Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 findet in Deutschland eine vorgezogene Bundestagswahl statt. Normalerweise wird der Deutsche Bundestag alle vier Jahre gewählt, zuletzt am 26. September 2021. Aufgrund des politischen Bruchs innerhalb der Ampel-Koalition im November 2024 wurde jedoch eine vorzeitige Neuwahl angesetzt.

Bei dieser Wahl entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zusammensetzung des Parlaments und damit über die zukünftige politische Ausrichtung des Landes. Wichtige Themen wie Wirtschaft, Soziales, Klimaschutz und Außenpolitik stehen im Mittelpunkt des Wahlkampfs.

Hier findet ihr Informationen zu Projekten rund um die Bundestagswahl sowie zu Veranstaltungen und Angeboten, die euch bei der Entscheidungsfindung unterstützen können. 

Nutzt eure Stimme!

Das macht der Bundestag
  • Der Bundestag beschließt neue Gesetze oder ändert Gesetze, die es schon gibt. Die Gesetze sind Regeln. Sie gelten dann für alle Menschen in Deutschland. Sie betreffen den Alltag. Es gibt zum Beispiel Gesetze über Versicherungen für Kranke und Arbeitslose oder über die Mehrwertsteuer beim Einkaufen.
  • Der Bundestag genehmigt Verträge mit anderen Staaten. Er hat zum Beispiel die die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen genehmigt.
  • Der Bundestag entscheidet über den Einsatz der Bundeswehr.
  • Der Bundestag entscheidet über den Haushalt, also darüber wie viel Geld für was ausgegeben wird. Er entscheidet zum Beispiel, wie viel Geld für neue Autobahnen oder Eisenbahnstrecken ausgegeben wird.
  • Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Der oder die Bundeskanzler:in leitet die Bundesregierung.
  • Der Bundestag kontrolliert die Bundesregierung. Die Bundesregierung muss dem Bundestag sagen, was die Bundesregierung getan hat und was sie tun will. Die Bundesregierung besteht aus Bundeskanzler:in und Bundesminister:innen. Es gibt zum Beispiel einen Bundesminister:in für Verkehr, für Gesundheit oder für Finanzen.

    Quelle: https://www.bpb.de/themen/politisches-system/politik-einfach-fuer-alle/bundestagswahl-2025/248221/der-bundestag-und-was-er-macht/ 

Erklärvideo zur Bundestagswahl 2025 (ZpB)

Hier findest du ein Erklärvideo zu den Bundestagswahlen.

Auch in anderen Sprachen zugänglich:

Arabisch (mit Untertiteln)

Russisch (mit Untertiteln)

Türkisch (mit Untertiteln)

Englisch (mit Untertiteln)
 

In dem Video erklären die Zentralen für politische Bildung kurz und knapp, was und wie bei der Bundestagswahl 2025 gewählt wird - und was es zu beachten gibt.

Das Video steht unter Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE und kann z.B. für Bildungskontexte verwendet werden. Weitere Infos: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

 

 

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 wird voraussichtlich am 6. Februar 2025 unter https://www.wahl-o-mat.de veröffentlicht.

Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das Wähler:innen hilft, sich über die Programme der Parteien zu informieren und eine Wahlentscheidung zu treffen.

Das Tool stellt eine Reihe von politischen Thesen zu verschiedenen Themen wie Sozialpolitik, Wirtschaft, Klima oder Außenpolitik. Die Nutzer:innen können jeder These zustimmen, sie ablehnen oder neutral bleiben. Anschließend gewichtet man besonders wichtige Themen stärker.

Nach Abschluss des Fragebogens vergleicht der Wahl-O-Mat die eigenen Antworten mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien und zeigt an, welche Partei am ehesten mit den persönlichen Ansichten übereinstimmt.

Die Thesen des Wahl-O-Mat, mit denen sich die unterschiedlichen Positionen der Parteien vergleichen lassen, entwickelt eine Redaktion aus Jungwähler:innen, Expert:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung und den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung.

"Wer steht zur Wahl?"

Bei Bundestagswahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht: Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die Besonderheiten der einzelnen Parteien?

Vielen Dank für die Unterstützung!