
Das war WUMMS 2024!
Das WUMMS - Festival für die Demokratie fand am 20. und 21. September 2024 auf dem Gelände der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg statt,- in diesem Jahr bereits in der zweiten Auflage. Ziel des Festivals ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt insbesondere im ländlichen Raum zu stärken, eine Plattform für Austausch und Diskussion über gesellschaftliche relevante Themen zu schaffen und einen Raum zu eröffnen, gemeinsam Ideen und Initiativen für ein vielfältiges Miteinander zu entwickeln.
Das Programm startete am Freitag mit einem Workshopvormittag für Schüler:innen. Schüler:innen von Schulen aus der Region konnten sich zu fünf verschiedenen Workshops, anmelden. Die Workshops wurden zwei Mal hintereinander angeboten, sodass eine Schulklasse zwei verschiede Workshops durchlaufen konnte. Folgende Workshops wurden angeboten:
"Think twice! Denk' noch mal nach!" - Eine Lesung mit Steven Ken Ojo von African Voices e.V.
"Aktiv werden und Gesellschaft mitgestalten!" - Ein Workshop mit Jessica Meier vom Bündnis Eine Welt
"Wertedialog" - Geleitet von Marc Gminder von German Dream
"Erinnerungskultur - aus der Perspektive von Sinti und Roma" - Präsentiert von Kelly Laubinger, Sinti Union SH
"What the Democracy?" - Ein Beitrag von Charlotte Haugg & Philipp Cordts von der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing
Die teilnehmenden Schulen – die Struensee Gemeinschaftsschule aus Satrup, die Siegfried-Lenz Schule aus Handewitt und das BBZ Schleswig – nutzten die Chance, Demokratie hautnah zu erleben und praxisnah zu gestalten. Die Schüler:innen setzten sich intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander und erlebten, wie spannend und greifbar Demokratie sein kann.
Am Nachmittag öffnete die Projektmeile ihre Türen – ein lebendiger Treffpunkt für Initiativen und Projekte aus der Region und ganz Schleswig-Holstein, die sich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Mit dabei waren unter anderem der Landesbeauftragte für politische Bildung, das Landesdemokratiezentrum, das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, FLENSBUNT Zentrum, Aller.land, der Kurdisch-Deutsche Verein und Omas gegen Rechts. Die Projektmeile bot den Besuchenden die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit den Organisationen zu treten und deren wichtige Arbeit kennenzulernen, während gleichzeitig die Vernetzung untereinander gestärkt wurde. Mit einer eindringlichen Begrüßungsrede eröffneten der Bundestagsabgeordnete Stefan Seidler (SSW) und der Direktor des Scheersbergs, Karsten Biermann, um 16 Uhr offiziell das Festival.
Im weiteren Verlauf bot das WUMMS-Festival ein vielseitiges Programm, das an beiden Tagen für Begeisterung sorgte. Konzerte, Theater, Bildungsangebote, Ausstellungen, Kreativ-Workshops und Podiumsdiskussionen boten eine inspirierende Mischung. Regionale Bands wie Lina Bó, GHOSTTRIP, Globalgroove und NIEMALS sorgten mit ihren Auftritten für eine ausgelassene Stimmung und spiegelten die musikalische Vielfalt der Region wider. Ein Highlight war die inklusive Improtheater-Gruppe KiKuNe e.V. aus Flensburg, die mit ihrer kreativen und humorvollen Performance das Publikum zum Lachen und Nachdenken brachte.
Weitere Highlights waren die Lesung mit Özge Inan aus ihrem Buch „Natürlich kann man hier nicht leben!" moderiert von Juliane Hanssen, die Filmvorführung und das Regisseurgespräch mit Mirza Odabaşi über seinen Film „Hört uns zu – Der Anschlag von Solingen“, eine weitere Lesung aus "Think twice" mit Steven Ken Ojo & Nicole Gifhorn, ein Workshop zu "Antisemitismus in S-H" mit LIDA-SH, der Impuls "Kein Schritt zurück! - wie Geschichtsrevisionismus unsere Demokratie gefährdet" mit Anja Kräutler und Philipp Cordts und die Podiumsdiskussion "Zwischen politischem Aktivismus und Parteiendemokratie - Hand in Hand oder Konfrontationskurs" mit Vertreter:innen von Omas gegen Rechts, der Seebrücke Kiel und Politiker:innen aus dem Kreis Schleswig-Flensburg.
Es gab auch kindgerechte Angebote wie Hüpfburg, Kinderschminken und Basteln, die dafür sorgten, dass auch die jüngsten Besucher:innen auf ihre Kosten kamen.
Nebenbei konnten zwei Ausstellungen besucht werden, zum einen "Femizide", die die erschütternde Realität der Gewalt gegen Frauen beleuchtete, organisiert vom Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg und zum anderen wurden die beeindruckenden Ergebnisse eines Grafik-Workshops des Projekts „WeltWEGe“ gezeigt, die die gesellschaftlichen Herausforderungen und Geschichten junger Menschen darstellten.
Friederike Ortmann leitete als Moderatorin durch das Festivalprogramm und erschuf einen wunderbaren Rahmen und eine Verknüpfung der einzelnen Programmpunkte.
Das WUMMS-Festival zeichnete sich durch folgende besondere Merkmale aus, die darauf abzielten, das Event so inklusiv und zugänglich wie möglich zu gestalten. Durch kostenfreien Eintritt wurden finanzielle Hürden abgebaut, um möglichst viele Menschen anzusprechen.
Ergänzend dazu bot das Festival Campingmöglichkeiten auf dem Festivalgelände an. Diese Option war attraktiv für Besuchende aus entfernteren Regionen oder für diejenigen, die die volle Festivaldauer erleben wollten, ohne sich um An- und Abreise sorgen zu müssen. Eine Schulklasse der Struensee Gemeinschaftsschule, die auch am Schulvormittag teilnahm, nutzte die Gelegenheit und campte von Donnerstag bis Samstag auf dem Festivalgelände. Es förderte den Gemeinschaftsaspekt und ermöglichte intensiveren Austausch unter den Teilnehmenden.
Schließlich legte das Festival großen Wert auf ein barrierefreies Konzept. Dies bedeutete, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gleichermaßen am Festival teilnehmen und alle Angebote nutzen konnten. Durch diese Kombination von Merkmalen schuf das WUMMS-Festival eine Umgebung, die Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Engagement für alle Bevölkerungsgruppen förderte und somit seinem Ziel, die Demokratie zu stärken und erlebbar zu machen, in besonderer Weise gerecht wurde.
Das Festival erhielt durchweg positives Feedback von den Besuchenden und zeichnete sich nicht nur durch seine inhaltliche Vielfalt, sondern auch durch die gelungene Atmosphäre aus. Besonders gelobt wurden die unterschiedlichen Angebote, die für jede:n etwas Passendes bereithielten, sowie das herzliche Miteinander, das alle Teilnehmenden spürbar erlebten. Ein Lehrer betonte in seinem Feedback: „Als Lehrkraft habe ich großes Interesse, Jugendlichen das Thema Demokratie näherzubringen. Das WUMMS hat mir dabei sehr geholfen. Ich durfte zwei interessante Workshops erleben. Darüber hinaus bietet das WUMMS so viele unterschiedliche Eindrücke und Perspektiven zum Thema, so dass wirklich für jeden etwas dabei war. Die Atmosphäre und das herzliche Miteinander auf dem WUMMS haben meine Schülerinnen und Schüler direkt abgeholt. Sie konnten sich nur wohlfühlen und haben 3 Tage Gemeinschaft und Mitbestimmung live erlebt.“.
Diese Rückmeldungen zeigen, wie es dem Festival gelungen ist, Demokratie für Menschen verschiedener Hintergründe erfahrbar zu machen und gleichzeitig eine Plattform für Austausch, Mitgestaltung und gemeinsames Lernen zu schaffen. Das WUMMS begeisterte durch eine einzigartige Mischung aus inspirierenden Inhalten und einem offenen, wertschätzenden Rahmen, der von allen Beteiligten als besonders einladend und motivierend empfunden wurde.
Das Festival wurde von einem Kooperationsnetzwerk organisiert, bestehend aus der "Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg", dem Projekt "WeltWEGe", dem Projekt „Vielfalt erleben, Gesellschaft gestalten“, der IBJ Scheersberg, dem Kreisjugendring und dem Kreis Schleswig-Flensburg.
Rund 40 Helfende trugen tatkräftig zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Die Gesamtkosten des Festivals beliefen sich auf ca. 42.000 €.
Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die dieses wichtige Format zur Stärkung der Demokratie ermöglicht hat. Das WUMMS-Festival 2024 hat erneut gezeigt, dass es möglich ist, Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen, um gemeinsam für demokratische Werte einzustehen und diese zu feiern.
Wir blicken bereits gespannt auf die nächsten Jahre und Fortsetzungen dieses besonderen Festival-Formats.
Mit herzlichen Grüßen,
das Orga-Team
Rebecca Arnold, IBJ Scheersberg, politische Bildungsprojekte
Malte Morische, IBJ Scheersberg, politische Bildungsprojekte
Barbara Lauritzen, IBJ Scheersberg, Partnerschaft für Demokratie Kreis SL-FL
Tini Habermehl, KJR SL-FL, Partnerschaft für Demokratie Kreis SL-FL
Sylke Willig, Kreis Schleswig-Flensburg, Migrationsmanagement: Ehrenamtskoordinatorin, Partnerschaft für Demokratie Kreis SL-FL
Partner:innen und Unterstützer:innen:
IBJ Scheersberg
Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg
WeltWEGe
Vielfalt erleben, Gesellschaft gestalten
Kreisjugendring Schleswig-Flensburg
Kreis Schleswig-Flensburg
Peter Petersen Stiftung
Koordination Integration Kreis Schleswig-Flensburg
Jugendförderung Kreis Schleswig-Flensburg
Nord-Ostsee-Sparkasse
Kultur Knotenpunkt Nordost
Heinz Wüstenbergstiftung
Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!”
Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein
Landespräventionsrat Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport