Aktuelles rund um unsere Partnerschaft

Internationaler Frauentag in Schleswig 7.-8. März 2025

Das Programm

Mehr erfahren

Politisches Theater

31.03.2025 um 19:30 Uhr auf dem Scheersberg. Das Theaterstück „Was heißt hier ›wir‹?“ stellt zentrale Fragen unserer Zeit: Was bedeutet es, deutsch zu sein? Was wird als „undeutsch“ wahrgenommen? Und wie beeinflusst unsere Vergangenheit die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft? Mit innovativen Ansätzen verbindet die Inszenierung historische Reflexion mit aktuellen politischen Themen und einer zeitgemäßen Erinnerungskultur.  Im Mittelpunkt stehen die Figuren Jakob und Leopold, Überlebende des Nationalsozialismus, die ihre Erfahrungen mit heutigen Herausforderungen verknüpfen. Sie laden das Publikum ein, auf eine Reise durch die deutsche Geschichte zu gehen und zu entdecken, wie positive Narrative rechten Positionen entgegenwirken können. Die Inszenierung des Ensembles Eure Formation kombiniert historische Inhalte, multimediale Elemente und ein originelles Spielshow-Format, das komplexe Themen anschaulich und lebendig aufbereitet. Das Stück ist mehr als nur Theater – es ist ein Appell an das Erinnern, an den Dialog und an die Verantwortung, aktiv zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft beizutragen. Jeden Tag aufs Neue können wir unser Zusammenleben gestalten.  Die Theateraufführung schließt mit einem Gespräch mit den Schauspielern ab. Am 01. April 2025 findet eine nicht-öffentliche Aufführung für Schulklassen statt. Ihr möchtet mit eurer Klasse dabei sein? Dann meldet euch gerne bei unserer Koordinierungs- und Fachstelle. Um die Aufführung des Theaterstücks kostenfrei zu realisieren ist eine Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sowie der Nord-Ostsee-Sparkasse beantragt worden.

Mehr erfahren

Raum für Demokratie

Deutschland wählt am 23. Februar 2025 den neuen Bundestag.

Mehr erfahren

Ergebnisse der Umfrage "Demokratie braucht dich!"

Um herauszufinden, wie die Menschen im Kreis Schleswig-Flensburg das demokratische Zusammenleben wahrnehmen, in welchen Bereichen sie sich engagieren und welche Ideen oder Wünsche sie für die Region haben, haben wir vor Ort eine Befragung durchgeführt.

Mehr erfahren

Anne Frank Tag am 12. Juni 2025

Das Anne Frank Zentrum lädt Schulen und Lehrkräfte deutschlandweit dazu ein, am Anne Frank Tag 2025 teilzunehmen. Der Aktionstag findet jährlich anlässlich von Anne Franks Geburtstag am 12. Juni statt und bietet eine wichtige Gelegenheit, sich mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen, für Antisemitismus und Rassismus zu sensibilisieren sowie zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern.

Mehr erfahren

2025

.... es geht weiter!

Mehr erfahren

Flaggenaktion: Internationale Wochen gegen Rassismus

Vom 17. bis 30. März 2025 finden die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Im Rahmen dieser Wochen werden erneut zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen angeboten, um auf das Problem von Rassismus aufmerksam zu machen und ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung zu setzen – dieses Jahr unter dem Motto: „Menschenwürde schützen“.

Mehr erfahren

Vielen Dank für die Unterstützung!