Internationaler Frauentag in Schleswig 7.-8. März 2025

Das Programm

Hier findest du die Flyer.

7. März 2025, 15:00–17:00 Uhr - Antifeminismus – Erkennen, Verstehen, Reagieren
- Vortrag für Fachkräfte und alle Interessierten

Referentin: Wiebke Eltze (Dipl.-Politikwissenschaftlerin, Amadeu Antonio Stiftung) 

Was steckt hinter Antifeminismus und Anti-Gender-Bewegungen? Wer vertritt welche Forderungen und Feindbilder? Und wie reagiere ich im Arbeits- oder privaten Umfeld auf queerfeindliche Aussagen oder antifeministische Positionen?

Der Vortrag beleuchtet Antifeminismus als Gefahr für die Demokratie, diskutiert Strategien und Herausforderungen im Umgang damit und zeigt Gegenstrategien auf. Es geht um das Verhindern von „silencing“ (zum Schweigen bringen) und den Umgang mit Unsicherheit. Außerdem gibt es Raum für den Austausch zu konkreten Situationen sowie für praktische Methoden und Materialien zur pädagogischen Arbeit.

Ort: Volkshochschule Schleswig, Königstraße 30, 24837 Schleswig
Eintritt: Frei (inkl. Kaffee und Kuchen)

Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter und barrierearm zugänglich.

 

8. März 2025, 17:30 Uhr - Vernissage & Poetry Slam

Ausstellung: „FrauenGestalten“ von Sigrid Maria Möller
Poetry Slam: Mit Mia Kießling

8. März 2025, 19:00 Uhr - Party & Musik

DJane Friederike legt für alle auf
Musikwünsche: Frauen* tanzen zu ihren Lieblingssongs

Ort: Volkshochschule Schleswig, Königstraße 30, 24837 Schleswig
Eintritt: Frei 

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ein Foodtruck und JiM’s Bar bieten vor Ort Speisen und Getränke zum Kauf an.

Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei.

Politisches Theater „Was heißt hier ›wir‹?“

31.03.2025 um 19:30 Uhr auf dem Scheersberg.

Das Theaterstück „Was heißt hier ›wir‹?“ stellt zentrale Fragen unserer Zeit: Was bedeutet es, deutsch zu sein? Was wird als „undeutsch“ wahrgenommen? Und wie beeinflusst unsere Vergangenheit die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft? Mit innovativen Ansätzen verbindet die Inszenierung historische Reflexion mit aktuellen politischen Themen und einer zeitgemäßen Erinnerungskultur. 

Im Mittelpunkt stehen die Figuren Jakob und Leopold, Überlebende des Nationalsozialismus, die ihre Erfahrungen mit heutigen Herausforderungen verknüpfen. Sie laden das Publikum ein, auf eine Reise durch die deutsche Geschichte zu gehen und zu entdecken, wie positive Narrative rechten Positionen entgegenwirken können.

Die Inszenierung des Ensembles Eure Formation kombiniert historische Inhalte, multimediale Elemente und ein originelles Spielshow-Format, das komplexe Themen anschaulich und lebendig aufbereitet. Das Stück ist mehr als nur Theater – es ist ein Appell an das Erinnern, an den Dialog und an die Verantwortung, aktiv zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft beizutragen. Jeden Tag aufs Neue können wir unser Zusammenleben gestalten. 

Die Theateraufführung schließt mit einem Gespräch mit den Schauspielern ab.

Am 01. April 2025 findet eine nicht-öffentliche Aufführung für Schulklassen statt. Ihr möchtet mit eurer Klasse dabei sein? Dann meldet euch gerne bei Barbara Lauritzen.

Um die Aufführung des Theaterstücks kostenfrei zu realisieren ist eine Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sowie der Nord-Ostsee-Sparkasse beantragt worden.

Raum für Demokratie

18. bis 20. Februar 2025 im KulturL in Schleswig (Stadtweg 51)

Deutschland wählt im Februar 2025 den neuen Bundestag.

Besonders vor Wahlen ist ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch wichtig und zwar nicht nur online, sondern auch im echten Leben - nah dran an unserer Lebensrealität.

Das KulturL ist ein ehemaliges leerstehendes Ladengeschäft, weches die Stadt Schleswig zu einem Kunst-, Kultur- und Begegnungsraum umfunktioniert hat. Vom 18. bis zum 20.02.25 gestaltet die Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg dort gemeinsam mit Kooperationspartner:innen einen Raum für Demokratie. 

Folgendes erwartet dich: 

DIENSTAG, 18.02.2025

Aktionstag des Migrationsmanagements Schleswig-Flensburg

  • 16.00 – 18.00 Uhr
    Wählen in Deutschland. Wie geht das eigentlich?
    Informations-Veranstaltung (nicht nur) für Neu-Bürger:innen
    Du darfst das erste Mal in Deutschland wählen und fragst dich zum Beispiel: Warum ist es wichtig zu wählen? Wen wählen wir eigentlich bei der Bundestagswahl? Wie sieht ein Stimmzettel aus?
    Wenn es dir so geht, bist du bei unserer Veranstaltung genau richtig! Bei uns bekommst du Informationen zur Wahl und Antworten auf deine Fragen.

     

  • 18.30 - 19.30 Uhr
    Wahlhelfer:in sein. Kleines Engagement, große Wirkung
    Wie kann eine Bundestagswahl überhaupt funktionieren? Ganz klar, nur dank des Anpackens vieler, fleißiger Hände. Der Wahltag wird durch Wahlhelfer:innen ermöglicht. Doch wer sind Wahlhelfer:innen? Was machen sie? Wie sieht das praktisch aus? In diesem einstündigen Workshop erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Außerdem erwartet Sie eine Simulation, um es einfach mal auszuprobieren. Fühlen Sie sich eingeladen dabei zu sein.

     

MITTWOCH, 19.02.2025

Aktionstag des Bündnisses für Demokratie Schleswig-Flensburg

 

DONNERSTAG, 20.02.2025, 15.00 – 18.00 Uhr

Aktionstag der Partnerschaft für Demokratie Schleswig-Flensburg
 

Du bist gefragt!
Deine Meinung – Deine Kreativität – Dein Wissen

 

Komm vorbei – wir freuen uns auf dich! Denn Demokratie lebt vom Mitmachen.
 

Internationale Wochen gegen Rassismus “Menschenwürde schützen”

17. bis 30. März 2025

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) ist eine weltweite Kampagne, die darauf abzielt, Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile zu bekämpfen sowie für Toleranz, Gleichheit und Respekt für alle Menschen zu werben. Die diesjährigen Aktionswochen finden vom 17. bis 30. März 2025 unter dem Motto "Menschenwürde schützen" statt.

In Schleswig-Holstein werden die Veranstaltungen erneut vom Landesdemokratiezentrum koordiniert. Es ist mit einer Vielzahl von Angeboten zu rechnen, die Solidarität mit Betroffenen von Rassismus ausdrücken und ein gemeinsames Zeichen gegen Rassismus setzen. Das genaue Programm für Schleswig-Holstein wird in Kürze veröffentlicht.

Während dieser Wochen finden weltweit zahlreiche Veranstaltungen, Workshops, Diskussionen, Ausstellungen und andere Aktivitäten statt, die das Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung schärfen und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Bekämpfung von Rassismus sensibilisieren sollen.

Die IWgR bieten eine Gelegenheit für Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen, zusammenzukommen und sich für eine Welt ohne Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.

WUMMS 2024 AUF EIN NEUES!

Vom 20-21.09 findet auf dem Gelände des Scheersbergs zum zweiten Mal das WUMMS-Festival statt. Euch erwartet ein breites Angebot an Lesungen, Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, Musik und vielem mehr! 

Alle Infos zum WUMMS gibt es hier
 

 

 

 

WUMMS FESTIVAL FÜR DIE DEMOKRATIE!

Vom 15.-16.09.2023 findet zum ersten Mal unser WUMMS auf dem Scheersberg statt. 

Beim WUMMS geht es nicht nur um Musik und Kunst, sondern auch um Gemeinschaft und Vielfalt. Denn wir wolleen Gegner:innen der Demokratie zeigen, dass Vielfalt unsere Gesellschaft stärkt. Die Demokratie ist unsere größte Errungenschaft. Mit WUMMS machen wir Angebote, um die Demokratie und Vielfalt gemeinsam zu verteidigen, zu stärken und zu feiern. Dafür kommen allerbeste Musikbands aus unsere Region zum Scheersberg. Bei unserem bunten Angebot können sich alle informieren, diskutieren und aktiv werden. Ein Parallelprogramm gibt es für Teilnehmende, die etwas Praktisches machen und erfahren möchten.

Komm und feiere mit uns die Vielfalt unserer Gesellschaft! Lerne etwas über Themen des freiheitlich-demokratischen Miteinanders, um in Diskussionen mit Demokratieskeptiker:innen besser gewappnet zu sein. Lerne Gleichgesinnte kennen und tausche dich mit ihnen aus. 

Willkommen beim WUMMS, wo Musik, Vielfalt und Demokratie auf einmalige Weise verschmelzen.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

GESCHICHTEN hinter GESCHICHTEN

Geschichten für Demokratie und Zusammenhalt vom Schloss Gottorf

Die Museumsinsel Schloss Gottorf bietet viele Veranstaltungen und Führungen an. Eine neue Schlossführung mit Nicole Gifhorn von Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), soll nun die Exponate in einem anderen Blickwinkel darstellen und den Besucher:innen einen Perspektivwechsel ermöglichen und Geschichten erzählen, die sonst nicht erzählt werden. 

Wenn auch du neugierig auf die Geschichten hinter den Geschichten bist, dann melde dich jetzt für eines der drei Termine an!

Mittwoch, 6. September 2023, 15 bis 16 Uhr

Dienstag, 10. Oktober 2023, 14 bis 15 Uhr

Donnerstag, 16. November 2023, 12 bis 13 Uhr

 

Die Führung durch das Schloss ist kostenlos, wobei die Gruppengröße auf 15 Personen begrenzt ist.

 

Jetzt anmelden!

Walter Kaufmann - Welch ein Leben!

Ein Jahrhundertleben in 101 Minuten Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies

Sondervorführung in Schleswig im Capitol Filmpalast am Mittwoch 11.10.23 um 19.30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies.

Zusätzliche Schulvorführungen im Kino am 12.10.23 mit Regisseur Capitolplatz 4, 24837 Schleswig

 

Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde. Romanautor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: im Leben des in Berlin geborenen und am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf einzigartige Weise historisch bedeutende Ereignisse wider. Er war ein Mann, der die Welt begreifen, beschreiben, verändern wollte. Nach langen Jahren des Exils in Australien entschied er sich bewusst 1956 für ein Leben in der DDR. Dank seines australischen Passes, den er zeit seines Lebens behielt, bereiste er als wahrer Kosmopolit die ganze Welt. Der Film folgt seinen wesentlichen Lebenslinien: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR. Alles Themen, die uns bis heute beschäftigen. Im Film wird auf imponierende Weise deutlich, wie Walter Kaufmann bis zu seinem letzten Atemzug gegen den erschreckenden Rechtsruck sowie zunehmenden Rassismus und Antisemitismus unserer Tage kämpfte. Es ist tröstlich, dass als Vermächtnis dieses großen Zeitzeugen nicht nur seine Bücher, sondern auch der Dokumentarfilm bleiben werden, die alten und jungen Zuschauer:innen in ihren Bann ziehen.

www.walterkaufmannfilm.de

 

 

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.

FFA und Kurt und Hildegard Löwenstein/Losten Stiftung

In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Auschwitz Komitee e.V.

Vielen Dank für die Unterstützung!